Links überspringen

Professionelles Gutachten von RABAGS®

Planung, Begutachtung, Prüfung und Bauüberwachung

Schon der erste Spatenstich will reiflich überlegt sein, bevor Sie mit der Planung Ihres Naturpools oder Schwimmteiches beginnen. Unser Planungsbüro verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung in der Planung, Konzeptionierung und Bewertung von privater und öffentlichen Schwimmteichen und Naturpools.

Hohe Kompetenz, großes Fachwissen, Kenntnis über Normen und Gesetze, Messwerte und Messverfahren, eine Zertifizierung durch eine Behörde, langjährige beruflich einschlägige Erfahrung, aber auch Vermittlungskompetenz und Diskursfähigkeit – all das bietet Ihnen als Kunden oder Schwimmteichbauer die Sicherheit, die gebraucht wird, wenn es um die Bewertung eines Naturpools oder Schwimmteiches geht oder ein Gutachten benötigt wird.

Zu welchen Themen und Fragen werden Gutachter hinzugezogen?

  • Für die Genehmigung eines Schwimmteiches
  • Zum Thema Wasserwerte
  • Chemikalien im Wasser
  • Zum ordnungsgemäßen Schwimmteichbau und ähnlichem beauftragt.

Auch im Rahmen öffentlich genutzter Naturpools – Kleinbadeteiche – ist bei offenen Fragen das Hinzuziehen eines Sachverständigen sinnvoll. Idealerweise schon in der Planungsphase und als Baubegleitung. Damit einen aufwendigen Rückbau bei Fehlern rund um Teichwasser, Filteranlage und Bepflanzung vermieden werden kann.

Sachverständige tragen nicht nur zur Lösung von Problemfällen, sondern idealerweise bereits im Vorfeld zu deren Vermeidung bei.

Leistungsumfang:

  • Erstellung von Detailplänen
  • Erstellung des Klärkonzeptes mit Filterberechnung
  • Erstellung der Einreichunterlagen für die gewerberechtliche Verhandlung
  • Erstellung der Ausschreibungsunterlagen
  • Bauleitung

Kosten: je Aufwand und Angebot für das konkrete Projekt

Qualitätscheck und Problemlösung

Für Architekten, Teichbaufirmen oder Endkunden

Ob Sie Ihren Schwimmteich oder Naturpool überprüfen lassen wollen, Rat bei einer möglichen Sanierung oder dem Umbau einer bestehenden Anlage suchen, wir beraten, analysieren, erforschen und vermitteln für unsere Kunden.

Herzstück der Qualitätssicherung bei einem Schwimmteich oder Naturpool ist immer die Überprüfung der Wasserqualität. Diese sollte nicht einmal durchgeführt werden, sondern regelmäßig und laufend. Nur so kann festgestellt werden, ob ein Schwimmteich oder Naturpool dauerhaft funktioniert. Saisonale Schwankungen, außerordentliche Ereignisse oder nicht funktionierender Filter sind nur durch Messdatenreihen nachweisbar.

Wasseranalyse:

  • Ammonium
  • Nitrit
  • Nitrat
  • Carbonathärte
  • Gesamthärte
  • Säurekapazität
  • TOC
  • Gesamt-Phosphor (als PO4)

Kosten: € 150 netto

Wasseranalyse

Größere Probleme, oft im Zusammenhang mit starkem Algenwachstum, Trübung oder Verschlammung einhergehend haben vielfältige Ursachen, die in der Regel nur durch eine Analyse vor Ort geklärt werden können. Zu diesem Zweck bieten wir Ihnen die Große Schwimmteichanalyse an. Wir geben Ihnen eine Maßnahmenliste für eine Reparatur, Sanierung oder Umbau des Teiches.

Die Große Teichanlayse umfaßt:

  • Wasseranlayse vorort ( pH, Redoxpotential, elektrische Leitfähigkeit, Carbonathärte, Gesamthärte)
  • Problemanalyse
  • Kundengespräch
  • Schriftlicher Bericht und Empfehlung

Kosten: € 500 exklusive Steuer (exklusive Fahrtaufwand)

Analysedaten

Streitschlichtung

Es gibt Lösungen!

Unterschiedlicher Meinung zu sein, ist kein Makel. Mancher Disput entsteht nur durch das Aufbauen von Emotionen. Vielleicht ist man unterschiedlicher Meinung, nur weil die “Branchenüblichkeit” oder so manche Toleranzen nicht erklärt werden können. Dadurch ist manchmal eine sachliche Gesprächsbasis für die Partner nicht mehr gegeben.

Bei unterschiedlichen Meinungen sollten sich Vertragspartner auf einen Sachverständigen einigen. Eine Vereinbarung, dass sich beide Partner den Schlussfolgerungen des SV anschließen, erleichtert das Verfahren erheblich. Die Kosten für den Sachverständigen können sich die Vertragspartner teilen!

Das bedeutet: Ich werde kontaktiert, und wir vereinbaren einen Termin. An diesem Termin nehmen beide Geschäftspartner teil. Im Konsens wird ein Gutachtensauftragerstellt.

Anschließend erhebe ich die Fakten (Befundaufnahme) und erstelle danach ein Privat-Gutachten. Ich führe selbst und/oder ein unabhängiges Institut Messungen (Wasserproben) durch.

Vorteile der außergerichtlichen Streitschlichtung:

  • Rascher Verfahrensweg (Gutachtenerstellung kurzfristig möglich)
  • Weitere geschäftliche Beziehungen möglich (für beide Geschäftspartner)
  • Kostengünstiger (keine Gerichtsgebühren, keine Rechtsanwaltskosten usw.)

Wann ist ein Privatgutachten sinnvoll?

Zertifizierte Sachverständige bieten Sicherheit

Privatgutachten werden im Auftrag von Privatpersonen/Firmen erstellt. Bei Privatgutachten achte ich immer darauf, dass die Fragen möglichst genau ausformuliert sind. Dann ist auch eine aussagekräftige Beurteilung des Sachverhaltes möglich. Dies kann auch Ihrer Rechtshilfe bei der Wahl der Vorgangsweise helfen! Selbstverständlich bin ich auch im Zuge des Privatgutachtens an meine Objektivität als Gerichtssachverständige gebunden.

Nach Prüfung der vorhandenen Unterlagen führe ich eine Befundaufnahme durch. Die Befundaufnahme dient mir dazu, weitere Fragen zu klären, Prozessvorgänge nachzuvollziehen und gegebenenfalls auch eine einvernehmliche Einigung der Vertragspartner herbeizuführen.

Nachdem die Befundaufnahme zu Ende ist, arbeite ich ein Gutachten aus. Das Gutachtengliedert sich immer in drei Teile:

  1. Befund: Es werden alle Fakten und Erkenntnisse festgehalten.
  2. Gutachten: ausführliche Erläuterungen und Darlegungen
  3. Zusammenfassung: Die Fragen werden nochmals aufgeführt und eine kurze, prägnante Beantwortung hinzugefügt.

Kosten: € 1.500 bis € 3.500 netto je Komplexität des Falls (exklusive Fahrtaufwand)

Die Kosten bemessen sich nach den Zeitaufwendungen und sind nicht gesetzlich festgelegt. Ich habe ein Verzeichnis über meine Kostensätze erstellt. Diese Liste händige ich zu Beginn meiner Tätigkeit aus.

Sollte es zu einem Gerichtsverfahren kommen so stehe ich auch im Gerichtsprozess begleitend an Ihrer Seite. Inhalt, Aufbau und Beurteilung des Privatgutachtens sind gleichwertig zu einem Gerichtsgutachten.

Bewertungen

Besonders, wenn es um den monetären Wert eines Schwimmteiches, Naturpools oder Kleinbadeteich geht, ist eine neutrale Instanz oftmals unverzichtbar. Zu den Aufgaben eines Sachverständigen gehört unter anderem die Bewertung von Leistungen.

Damit ist gemeint, dass erbrachte Leistungen, zum Beispiel Filteraufbau, Kapillarsperren, Drainagen, … in deren jeweiligen Funktion und Qualität geprüft und beurteilt werden. Diese Bewertung dient dann häufig, als Grundlage von Entscheidungen oder auch Gerichtsverfahren. Der Sachverständige ist gesetzlich zur Wahrung der Neutralität verpflichtet und haftet für die Korrektheit seiner Bewertungen. Dies gilt nicht nur für den öffentlichen, sondern auch für den Privat- Auftrag.

Gerichtsgutachten

DI Hedwig Ratzesberger ist für die österreichischen Gerichte als allgemein beeideter undgerichtlich zertifizierter Sachverständige im gesamten Bundesgebiet tätig. Sie ist als Mitglied des Hauptverbandes der Gerichtssachverständigen und unterliegt daher den Standesregeln, die unter anderem zu größtmöglicher Unabhängigkeit und Objektivität verpflichtet.