Frage&Antwort

Was ist ein Schwimmteich?

Wie funktioniert ein RABAGS® Schwimmteich?

Welche Überlegungen sind vor dem Bau nötig?

Ist ein RABAGS® Schwimmteich auf meinem Grundstück realisierbar?

Was muss ich beachten, bevor ich einen Schwimmteich plane?

Wie gross soll oder darf ich meinen RABAGS® Schwimmteich bauen?

Muss ich den Bau behördlich bewilligen lassen?

Für welchen Schwimmteich soll ich mich entscheiden?

Mit welchen Baukosten muss ich rechnen?

Welche Arbeiten benötigt ein RABAGS® Schwimmteich im Jahresablauf?

Wie viel kostet die jährliche Wartung?

Wie finde ich den idealen Schwimmteich-Bauer?

Was sind die grössten Fehler?

Gefahrenquelle Schwimmteich: wie schütze ich meine kleinen Kinder?

Meine Kinder wünschen sich Fische im Teich, ist das ein Problem?

Wildenten haben unseren Schwimmteich entdeckt – was nun?

Was kann ich gegen das Algenwachstum tun?

Wie reguliere ich den pH-Wert ?

Muss ich regelmässig Wasser nachfüllen?

Kann ich beim Bau auch selber Hand anlegen?

Ist eine Unterwasserbeleuchtung zu empfehlen?

Nach welchen Kategorien der ÖNORM L 1126 bauen wir Ihre RABAGS® Schwimmteiche?

Kann man einen Swimmingpool zu einem RABAGS® Schwimmteich umbauen?

 

 

Was ist ein Schwimmteich?

Ein Schwimmteich ist ein künstlich errichtetes, dem Ausschnitt eines natürlichen Weihers, Sees oder Flusses nachempfundenes Gewässer. Er ist gegen den Untergrund abgedichtet und wird einmal gefüllt. Die Reinhaltung des Wassers erfolgt ausschliesslich über biologische Vorgänge. Man unterscheidet fünf Typen – von sehr naturnah und technikfrei (1) bis wenig naturnah mit intensivem Technikeinsatz (5) (Definition gemäss ÖNORM L1126).

 

Wie funktioniert ein RABAGS® Schwimmteich?

Die Grundidee eines Schwimmteich ist denkbar einfach: Beim Bau werden rund zwei Drittel der Fläche der Schwimmzone vorbehalten. Den Rest bildet der Flachwasserbereich als Klärzone. Dieser übernimmt, unterstützt durch ausgesuchte Wasserpflanzen, die biologische Selbstreinigung. Chemikalien sind nicht notwendig. Chlorallergien gehören der Vergangenheit an. Durch die Sonneneinstrahlung erwärmt sich der Flachwasserbereich rasch und gibt die Wärme an die Schwimmzone weiter.

 

Welche Überlegungen sind vor dem Bau nötig?

  • Wo soll der RABAGS® Schwimmteich auf Ihrem Grundstück gebaut werden?
  • Wie viel Sonne und Schatten soll der geplante Teich haben?
  • Welchen Abstand soll er von Bäumen und Bauten haben?
  • Wie gross und wie tief soll der Teich werden?
  • Welche Bauweise (Standard, Palisaden, Steine oder RABAGS® Pool) soll verwirklicht werden?
  • Welcher Schwimmteichtyp soll realisiert werden (gemäss ÖNORM L1126)
  • Welche Gestaltungselemente bevorzugen Sie (Bachlauf, Wasserfall, Brücke, Springbrunnen, Unterwasserspots etc.)?
  • Stört es Sie, wenn ausser Ihnen noch Libellen, Frösche und Seerosen den Teich beleben?
  • Wollen Sie selbst mitarbeiten und damit Kosten sparen.

Top

Ist ein RABAGS® Schwimmteich auf meinem Grundstück realisierbar?

Durch die vielen möglichen Bauweisen ist ein Schwimmteich auf jedem Grundstück realisierbar. Einschränkend können nur die Kosten sein.

 

Was muss ich beachten, bevor ich einen Schwimmteich plane?

Man unterscheidet fünf Typen – von sehr naturnah und technikfrei (1) bis wenig naturnah mit intensivem Technikeinsatz (5). Die Ansprüche an die Klarheit des Wassers, an die Bewegungsfreiheit und den Pflegeaufwand entscheiden, welche Art Schwimmteich für Sie passend ist. Einschränkungen der Planung bilden Gegebenheiten des Grundstückes, wie Grundwasser, Felsen oder grössere Leitungen. Ein Schwimmteich ist ein Langzeitprodukt. Sie sollten von vornherein Veränderungen der Lebensumstände mit berücksichtigen.

 

Wie gross soll oder darf ich meinen RABAGS® Schwimmteich bauen?

Das biologische System Schwimmteich funktioniert in allen fünf Typen in jeder beliebigen Grösse. Für die Grösse ist lediglich Ihr Wunsch nach dem Bewegungsraum, örtliche Gegebenheiten und Ihr Budget ausschlaggebend. Teiche bis 50m³ Wasserinhalt und ohne grössere Betonarbeiten sind in den meisten Bundesländern nur anzeigepflichtig.

 

Muss ich den Bau behördlich bewilligen lassen?

In den meisten Bundesländern ist ein Wasservolumen von 50m³ ohne grössere Betonarbeiten lediglich bauanzeigepflichtig. Beton- oder gemauerte Becken fallen ohne Berücksichtigung der Grösse immer unter die Baubewilligungspflicht.

Top

Für welchen Schwimmteich soll ich mich entscheiden?

Ein naturnaher, technikfreier Schwimmteich (Typ 1) bietet ein reichhaltiges Naturerlebnis und macht wenig Arbeit. Das Wasser ist nicht immer klar, und manche finden die tierischen Mitbadenden als störend. Die Errichtung ist vergleichsweise mit geringen Kosten verbunden, und der Teich kann auch wochenlang allein gelassen werden. Ein naturferner technikintensiver Teich (Typ 5) bietet ein Swimmingpool ähnliches Badevergnügen und lässt sich architektonisch gut gestalten. Die Errichtung ist kostenintensiv, der vergleichsweise hohe Technikeinsatz bedarf ständiger, wenn auch automatisierbarer Pflege. Zwischen Typ 1 und Typ 5 gibt es Übergänge mit fallender Naturnähe, steigendem technischen Aufwand und steigender Wasserklarheit.

 

Mit welchen Baukosten muss ich rechnen?

Schwimmteiche „von der Stange“ gibt es nicht. Jede Anlage ist massgeschneidert. Wir bieten Ihnen ein auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes schriftliches und detailliertes Anbot kostenfrei an. Zudem bieten wir Ihnen auch die Möglichkeit von Eigenleistungen an.

Preisbeispiele: 100 m2 Wasseroberfläche, verschiedene Bauweisen (jeweils OHNE Erdarbeiten)

RABAGS® Standard:
Vorarbeiten, Abdichtung, Beton, RABAGS® Klärmodul, Bepflanzung, Ufergestaltung, Steg mit Leiter – rund EUR 25.000,- (exklusive MWSt) in Tirol

RABAGS® Palisaden:
Vorarbeiten, Abdichtung, Beton, Palisaden, Aufbau, RABAGS®-Klärmodul, Bepflanzung, Ufergestaltung, Steg mit Leiter – rund EUR 35.000,- (exklusive MWSt) in Tirol

RABAGS® Stein:
Vorarbeiten, Abdichtung, Beton, Granitsteine, Aufbau, RABAGS®-Klärmodul, Bepflanzung, Ufergestaltung, Steg mit Leiter –rund EUR 45.000,- (exklusive MWSt) in Tirol

RABAGS®Pool:
Erdarbeiten, Vorarbeiten, Abdichtung, Beton, Betonmauer mit Fliesen, Aufbau, RABAGS®-Klärmodul, Bepflanzung, Ufergestaltung, Steg mit Leiter –rund EUR 55.000,- (exklusive MWSt) in Tirol

Top

Welche Arbeiten benötigt ein RABAGS® Schwimmteich im Jahresablauf (Kategorie 3,4 bis 5)?

Ein Schwimmteich erfordert nur geringe Wartungs- und Pflegearbeiten. Im Vergleich zu Swimming-Pools ist der Zeit- und Kostenaufwand dafür viel geringer.

Frühling: Einmal im Jahr ist die Zeit für eine generelle Reinigung. Die letzten Aprilwochen bis Anfang Mai sind ein günstiger Zeitpunkt dafür. Es werden Laubreste, abgestorbene Pflanzenteile, alles was sich im Laufe des Winters angesammelt hat, aus dem Wasser entfernt. Jetzt ist es auch günstig, notwendige Veränderungen vorzunehmen, wie Pflanzen zu teilen und eventuelle Neupflanzungen vorzunehmen. Das Frühjahr ist auch die Zeit der "Algenblüte". Das Wasser Ihres Schwimmteiches kann sich kurzfristig grün verfärben. Aktivieren Sie die Pumpe (Sauerstoffzufuhr und Filtereinsatz) und das "Problem" löst sich von selbst. Bei einem RABAGS® Pool wird nach der Grundreinigung meist der Teichroboter aktiviert (alle Wochen eine Grundreinigung im Schwimmbereich)

Sommer: Es ist Badesaison und die Zeit, in der Sie Ihren Schwimmteich ausgiebig geniessen, die Pflanzen- und Tierwelt beobachten und sich daran erfreuen können. Die notwendige Arbeit beschränkt sich im Wesentlichen auf Kontrolle: Sind die Wasserwerte in Ordnung (pH-Wert zwischen 7,0-8,5; Sauerstoff über 2 mg/l, Temperatur um 24 °C)? Läuft die Pumpe acht Stunden täglich aufgeteilt auf 24 Stunden? Ist die Venturidüse offen? Die Oberflächenabsaugung kann deaktiviert werden (Kugelhahn schliessen). Steigt die Temperatur Ihres RABAGS® Schwimmteiches auf 25 Grad und mehr, kann sich das Wasser möglicherweise trüben – lassen Sie die Pumpe 24 Stunden laufen, die Trübung verschwindet so von alleine.

Herbst: Beim ersten Laubfall aktivieren Sie die Oberflächenabsaugung wieder. Die Pumpe läuft jetzt wieder die acht Stunden auf 24 Stunden aufgeteilt täglich. Vor dem ersten Frost muss die Pumpe entleert werden. Alle Kugelhähne schliessen, Entleerungshahn bei der Pumpe öffnen, Pumpe aus dem Schacht geben und in den Keller verlegen. Düsen können installiert bleiben. Im Herbst schneiden Sie die Wasserpflanzen ab.

Winter: Die Tierwelt Ihres Natur-Schwimmteiches reduziert ihre Lebenstätigkeit auf ein Minimum. Die Pumpe ist deaktiviert. Es bildet sich eine Eisdecke auf dem Teich. Wenn diese dick genug ist, steht dem Eislaufvergnügen nichts mehr im Wege.

Top

Wie viel kostet die jährliche Wartung?

Die Kosten für die jährliche Wartung steigen von Typ 1 bis Typ 5 an. Die Wartung von Typ 1 besteht aus zwei Pflegemassnahmen:

  • Einmal im Jahr Bodengrund des Schwimmteiches absaugen
  • Im Spätherbst Unterwasserpflanzen am Bodengrund abschneiden, Schnittgut entfernen.

Diese Arbeiten lassen sich relativ leicht selbst durchführen, der Aufwand beträgt etwa 12 Stunden pro Jahr. Übernimmt ein Betrieb die Pflegemassnahmen, betragen die Kosten dafür durchschnittlich € 450 pro Jahr.

Bei Typ 2 und Typ 5 kommt die Wartung der Wassertechnik dazu – Skimmerkörbe müssen regelmässig gereinigt werden, Pumpen kontrolliert, im Winter ausser Betrieb gesetzt und im Frühjahr neu gestartet werden. Diese Arbeiten lassen sich relativ leicht selbst durchführen, der Aufwand beträgt etwa 15 Stunden pro Jahr. Übernimmt ein Betrieb die Pflegemassnahmen, betragen die Kosten dafür durchschnittlich € 600 pro Jahr.

 

Wie finde ich den idealen Schwimmteich-Bauer?

Unser Unternehmen ist spezialisiert auf die Planung, den Bau und die Nachbetreuung von Wasserlandschaften insbesondere Schwimmteiche, wir sind Gründungsmitglied der Vereins „Verband der österreichischen Schwimmteichbauer“ und bauen seit 1993 Schwimmteiche dabei haben wir rund 600 Anlagen realisiert.

 

Was sind die grössten Fehler?

  • Selbstbau oder Bau durch eine Fachfirma: Viele von Selbstbauern angelegte Teiche funktionieren nicht und machen mehr Probleme als Freude. Lebende Gewässer sind komplexe Systeme, gekennzeichnet durch eine Reihe subtiler Zusammenhänge zwischen Pflanzen- und Tierwelt. Know-how, Fachkenntnisse und Erfahrung sind die unbedingte Voraussetzung dafür, dass der Schwimmteich die gewünschte Wasserqualität behält. Aus diesem Grund sollte man beim Bau nur mit spezialisierten Profis zusammenarbeiten.
     
  • Falsches Verhältnis Schwimm- zum Klärzone bei ausgewähltem Schwimmteichtyp: Bei Typ 1-3 besteht oft die Gefahr, dass die geringe Selbstreinigungskraft des Teiches falsch berechnet wurde. Das biologische Gleichgewicht kann nicht aufgebaut bzw. stabil gehalten werden.
     
  • Klärbereich wurde falsch gebaut oder fehlt überhaupt bei ausgewähltem Schwimmteichtyp: Ein Abtransport von Nährstoffüberschüssen über die Pflanzen und den Bodenfilter ist nicht möglich. Der gesamte Selbstreinigungsprozess wird erschwert bzw. verhindert.
  • Filterkörper ist falsch oder zu klein dimensioniert bei ausgewähltem Schwimmteichtyp: Die Pufferkapazität des Teichwasser ist gering, dadurch kommt es zu grossen pH-Wert-Schwankungen. Die Belebung des Teiches ist gering, was sich wiederum auf die Selbstreinigungskraft negativ auswirkt.
     
  • Pflanzenwahl – falsch, zu wenig, falsch plaziert bei ausgewähltem Schwimmteichtyp: Ohne die richtigen Pflanzen funktioniert keine Pflanzenkläranlage. Welche Pflanzen bestimmte Nährstoffe vermehrt aufnehmen und die besonderen Standortansprüche dieser Pflanzen bestimmen die Wasserqualität des Teiches.
     
  • Kies am Boden der Schwimmzone: Man hat keine Möglichkeit, den Boden der Schwimmzone von Ablagerungen zu befreien. Am Teichgrund bilden sich sauerstoffarme Zonen, welche die Gesamtbiologie des Teiches nachhaltig negativ beeinflussen.
     
  • Keine Umwälzung – kein Sauerstoff: Sauerstoffmangel ist das häufigste Problem bei Wassergärten und Teichen.
     
  • Keine Phosphatelimination: Phosphatüberschuss ist das häufigste Problem bei Wassergärten und Teichen. Phosphat kann nur ausgefällt und anschliessend aus dem Schwimmteich durch absaugen entfernt werden. Schwimmteiche müssen so gebaut werden, dass die Entfernung der Biomasse leicht und einfach erfolgen kann.
     
  • Die Abdichtung ist mangelhaft: Wasserverlust und damit Zusatzkosten durch erhöhte Frischwasserzufuhr.
     
  • Der Uferaufbau ist mangelhaft: Das Fehlen einer Drainage um den Schwimmteich oder ein mangelhafter Uferaufbau hat zur Folge, dass Oberflächenwasser aus dem Gartenbereich mit den damit verbundenen Nährstoffen in den Schwimmteich gelangt. Die Folge ist meist eine vermehrte Algenbildung.

Top

Gefahrenquelle Schwimmteich: wie schütze ich meine kleinen Kinder?

Der beste Schutz für Kinder ist prinzipiell, sie nicht von Gefahren fern zu halten, sondern in geschütztem Rahmen den Umgang mit Gefahren spielerisch erproben zu lassen. Idealerweise sollten kleine Kinder möglichst früh schwimmen lernen. Um zu verhindern, dass (Besucher)Kinder ins Wasser fallen, sind ein niederer, dekorativer Zaun, sowie Aufklärung der Eltern die beste Lösung. Üblicherweise werden die Schwimmteiche während der ersten fünf Lebensjahre der Kinder eingezäunt.

 

Meine Kinder wünschen sich Fische im Teich, ist das ein Problem?

Fische sind für Schwimmteiche ungeeignete Mitbewohner. Sie stören das Nahrungsnetz in den Typen 1–3 deutlich. Die  Typen 4 und 5 sind Schwimmteiche mit sehr niedrigem Nährstoffgehalt. Fische würden den Nährstoffgehalt zu stark anheben.

 

Wildenten haben unseren Schwimmteich entdeckt – was nun?

Stockenten suchen im Frühjahr paarweise Gewässer zur Aufzucht der Jungen auf. Wegen der grossen Zahl an Stockentenpärchen werden auch ungeeignete Gewässer wie Schwimmteiche ausgewählt. Dort richten sie durch das „gründeln“ bedeutende Schäden an den Wasserpflanzenbeständen an und reichern darüber hinaus das Wasser mit reichlich Nährstoffen und eventuell Krankheitskeimen durch ihre Ausscheidungen an. Es gibt mehrere (technische) Möglichkeiten, die Tiere fernzuhalten.

 

Was kann ich gegen das Algenwachstum tun?

Nur extrem stark nährstoffreduzierte Typ 5 Schwimmteiche können nahezu algenfrei sein. Algen sind Teil jedes belebten Wassers und keine Krankheit. Treten sie dominant auf, zeigt das einen (zeitweisen) Nährstoffüberschuss und ein verschobenes Konkurrenzverhältnis zu Ungunsten der höheren Wasserpflanzen oder des Biofilms im biologischen Filter an. Vor dem mehrfachen Einsatz von Teichpflegemitteln müssen die Ursachen des übermässigen Algenwachstums erhoben werden.

Häufige Ursachen sind:

  • Phosphatgehalt des (Nach-)Füllwassers oder verwendeter Materialien ist zu hoch
  • Randeinträge von Oberflächenwasser
  • Fischbesatz oder Entenbesuche
  • Zu flache und zu wenig bepflanzte Regenerationszonen
  • Schlecht funktionierende und/oder verschmutzte Filter(-zonen)

Top

Wie reguliere ich den pH-Wert – ab wann ist das Baden nicht mehr empfehlenswert?

Im Gegensatz zu unbelebtem konserviertem Wasser (Swimmingpool) ist der pH-Wert in belebtem Wasser einem Tagesgang unterworfen, der vor allem durch die Photosynthese der Wasserpflanzen während des Tages beeinflusst wird. Eine direkte Regulierung über die Zufuhr von Teichpflegemitteln (Chemikalien) ist nicht sinnvoll. Der ideale pH-Wert im Tagesmittel liegt bei 8,4. Voraussetzung dafür ist, dass im Gewässer zumindest eine minimale Menge Kalkgestein vorhanden ist.

 

Muss ich regelmässig Wasser nachfüllen?

Ein gleichmässig hoher Wasserstand ist nur dort erforderlich, wo technische Einrichtungen (Zu- und Abläufe von Umwälzungen, Skimmerwehre und Ähnliches) dies erfordern. Die Bepflanzung erträgt problemlos Wasserschwankungen bis 30 Zentimeter. In den meisten Gebieten Österreichs bleibt der Wasserstand über ein Jahr gesehen ausgeglichen. Die natürliche Verdunstung im Sommer - bei gut bepflanzten Teichen und Wind - kann bis zu zwei Zentimeter pro Tag betragen. Bevor Undichtheitsalarm gegeben wird, sollten die Wasserstandsschwankungen eine Zeit lang beobachten.

 

Kann ich beim Bau auch selber Hand anlegen?

Nach vorheriger Absprache mit unserer Firma ist es selbstverständlich möglich, dass Sie Teile des Projektes - wie z.B. den Erdaushub oder eine Holzterrasse etc. selbst bauen. Wir bieten ausserdem eigene Selbstbaumodelle an.

 

Ist eine Unterwasserbeleuchtung zu empfehlen?

Es gibt nichts Romantischeres als einen beleuchteten Schwimmteich. Die Vorschriften der ÖVE (nur 12V im Wasser erlaubt) sind zu beachten. Weiters empfiehlt es sich, langlebigen und wenig Strom verbrauchenden LED-Lampen den Vorzug zu geben.

 

Nach welchen Kategorien der ÖNORM L 1126 bauen wir Ihre RABAGS® Schwimmteiche?

Die ÖNORM L 1126 vom 1.1. 2010 regelt die Anforderungen an künstlich angelegte, gegenüber dem Untergrund abgedichtete, mit oder ohne technische Einrichtungen, durch eine Wasserspende beschickte Teiche von welchen ein Teil zum Baden bestimmt ist, während der andere Teil der Regeneration des Wassers dient - die Wasseraufbereitung erfolgt auf biologischer Basis. Unsere Teiche entsprechen den Kategorien 3,4 oder 5.

 

Kann man einen Swimmingpool zu einem RABAGS® Schwimmteich umbauen?

Viele Gartenbesitzer haben die Freude an ihren Swimmingpools verloren. Der Pflegeaufwand und die Wartungskosten sind hoch, der Pool ist alles andere als eine Zierde im Garten. Immer mehr Gartenbesitzer wollen ihren Swimmingpool in einen Natur-Schwimmteich umfunktionieren. Wir haben für dieses Problem die Lösung gefunden. Der vorhandene Pool bildet die Schwimmzone; durch das innovative RABAGS Klärmodul in der neu gebauten Flachwasserzone wird das Wasser klar und einwandfrei gehalten. Die Verbindung wird durch das Absenken einer Poolwand um rund ein Drittel erreicht. Abgedichtet wird die Anlage mit unserer bewährten Teichfolie. Nun können Sie in Ihrem Becken schwimmen und gleichzeitig auf chemische Zusätze im Wasser verzichten

 

[Home] [Grundlagen] [Projektablauf] [Vorteile] [Selbstbau] [Galerie] [Frage&Antwort] [Service Center] [Über uns]